Ferrari
330 GT 2+2 Serie 1

Keine Bilder vorhanden
Ihr Ansprechpartner
Dennis Hummelsiep
Telefon : +49 (0) 7731 99 55 62
Mobile : +491728151923
Whatsapp : +491728151923
hd@auto-salon-singen.de
weitere Ansprechpartner
Angebotsnummer
132010
Status
Nicht mehr verfügbar
Fahrzeugart
Oldtimer
Aussenfarbe
rot
Innenfarbe
schwarz
Innenausstattung
Leder
Laufleistung
222,222 Km
Erstzulassung
01.01.1965
Antriebsart
Heckantrieb
Getriebe
Schaltgetriebe
Netto/Export
Preis auf Anfrage
MwSt.(19%)
Nein
Dieser Ferrari 330 GT 2+2 aus der Serie I mit den zwei -Headlights-, wurde 1964 gebaut. Mit seinen Fahrleistungen gehörte der Wagen mit einer erreichbaren Höchstgeschwindigkeit von 245km/h zu den atemberaubendsten Fahrzeugen der 60er Jahre.
Geschichte dieses Fahrzeugtyps:
Der Ferrari 330 GT 2+2 wurde 1963 als Nachfolger des kleineren Ferrari 250 GTE auf der internationalen Automobilausstellung in Genf präsentiert und bis 1967 gebaut. Besonders der Radstand, der gegenüber dem Vorgängermodell um 10 cm verlängert worden war, sorgte jetzt auch im Fond für mehr Kniefreiheit. Der Pininfarina Entwurf wurde einer der erfolgreichsten Ferrari der sechziger Jahre. Es wurden über 1.000 Stück verkauft. Dieses sportliche Coupé, mit einem starken 4-Liter-12-Zylinder-Motor, begeisterte das Publikum schon bei der Vorstellung. Ein Tester charakterisierte den 365 GT 2+2 damals kurz, knapp und zutreffend:
Groß, bullig, sehr durchzugsstark und sogar bequem-. Für die Leistung sorgte der legendäre Ferrari Zwölfzylinder: 4 Liter Hubraum, die vier identischen Weber-Vergaser (40 DHZ 6), das Verdichtungsverhältnis 8,8:1 und die Leistung
300 PS. In zwei Serien gebaut, verfügte nur die erste Serie über die charakteristischen Doppelscheinwerfer je Seite.
Enzo Ferrari fuhr genau diese Serie 1 längere Zeit als sein Alltagsauto !
Stückzahl Serie 1 = 625 und Stückzahl Serie 2 = 474 (mit einem Scheinwerfer je Seite)
Geschichte dieses Fahrzeugtyps:
Der Ferrari 330 GT 2+2 wurde 1963 als Nachfolger des kleineren Ferrari 250 GTE auf der internationalen Automobilausstellung in Genf präsentiert und bis 1967 gebaut. Besonders der Radstand, der gegenüber dem Vorgängermodell um 10 cm verlängert worden war, sorgte jetzt auch im Fond für mehr Kniefreiheit. Der Pininfarina Entwurf wurde einer der erfolgreichsten Ferrari der sechziger Jahre. Es wurden über 1.000 Stück verkauft. Dieses sportliche Coupé, mit einem starken 4-Liter-12-Zylinder-Motor, begeisterte das Publikum schon bei der Vorstellung. Ein Tester charakterisierte den 365 GT 2+2 damals kurz, knapp und zutreffend:
Groß, bullig, sehr durchzugsstark und sogar bequem-. Für die Leistung sorgte der legendäre Ferrari Zwölfzylinder: 4 Liter Hubraum, die vier identischen Weber-Vergaser (40 DHZ 6), das Verdichtungsverhältnis 8,8:1 und die Leistung
300 PS. In zwei Serien gebaut, verfügte nur die erste Serie über die charakteristischen Doppelscheinwerfer je Seite.
Enzo Ferrari fuhr genau diese Serie 1 längere Zeit als sein Alltagsauto !
Stückzahl Serie 1 = 625 und Stückzahl Serie 2 = 474 (mit einem Scheinwerfer je Seite)
Zylinder
12
Hubraum
3967 cm³
Motorleistung PS
300 PS
Motorleistung KW
221 kW
Höchstgeschwindigkeit
230 km/h
Drehmoment
326 Nm
Leergewicht
1500 kg
Kraftstoff
Benzin
Kraftstoffsorte
Super